Manuelle Therapie in Dübendorf – Blockaden lösen, Schmerzen lindern
Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, bei der gezielte Handgriffe helfen, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion nachhaltig zu verbessern. Bei PhysioFit Kauz in Dübendorf behandeln wir individuell, evidenzbasiert und ganzheitlich – damit Sie im Alltag, Beruf und Sport wieder beweglicher und belastbarer sind.

Was versteht man unter Manueller Therapie?
Manuelle Therapie bedeutet: Behandlung mit den Händen. Therapeutinnen und Therapeuten nutzen klinische Erfahrung und differenzierte Untersuchung, um Gelenke sanft zu mobilisieren, Muskeln zu entspannen, Faszien zu lösen und Nervenstrukturen zu entlasten. Das Ziel: Schmerzreduktion, Verbesserung des Gelenkspiels und mehr Beweglichkeit. Als Teil der anerkannten Physiotherapie wird sie in der Schweiz breit angewendet.
Durch die unmittelbare Rückmeldung des Körpers kann die Behandlung in Echtzeit an Ihre Reaktion angepasst werden – ein Vorteil gegenüber rein standardisierten Programmen. So entsteht eine präzise, dosierte und sichere Therapie, die auf Ihre Ziele abgestimmt ist.
Für wen ist Manuelle Therapie geeignet?
Die Methode ist vielseitig – bei akuten wie chronischen Beschwerden:
- Rücken- und Nackenschmerzen, HWS-/BWS-/LWS-Probleme
- Gelenkblockaden und Bewegungseinschränkungen
- Schulterbeschwerden (Impingement, Rotatorenmanschette, Frozen Shoulder)
- Hüft- und Kniebeschwerden (z. B. Arthrose, postoperativ)
- Kieferbeschwerden (CMD) und Spannungskopfschmerzen
- Unspezifische Schmerzen ohne klaren strukturellen Befund
- Fasziale Restriktionen, myofasziale Trigger
- Nach Immobilisation oder Verletzung (gemäss ärztlicher Freigabe)

Ablauf einer Behandlung: strukturiert und individuell
- Anamnese & Zielsetzung: Beschwerden, Verlauf, Ziele und Alltagsanforderungen klären.
- Klinischer Befund: Haltung, Beweglichkeit, Gelenkspiel, Muskeltonus, Funktionstests.
- Therapieplanung: Auswahl geeigneter manueller Techniken und aktiver Elemente.
- Behandlung: Gelenkmobilisation, Traktion, Gleitimpulse, Weichteil-/Faszienarbeit, Neurodynamik.
- Aktivierung: Übungen für Stabilität, Koordination, Kraft – angepasst an Ihr Niveau.
- Reevaluation: Wirkung prüfen, Plan feinjustieren, Heimübungen vereinbaren.
Techniken der Manuellen Therapie
Gelenkmobilisation
Sanfte, rhythmische Bewegungen am Gelenk verbessern das Gelenkspiel, reduzieren Schutzspannung und erleichtern schmerzfreie Bewegung.
Traktion & Gleittechniken
Entlastung in der Gelenkachse (Traktion) und gelenkspezifische Gleitimpulse optimieren die Biomechanik und reduzieren Druckspitzen im Gelenk.
Weichteil- & Faszienbehandlung
Myofasziale Techniken lösen Adhäsionen, verbessern Gleitfähigkeit und normalisieren erhöhten Muskeltonus.
Neurodynamik
Mobilisation neuraler Strukturen (z. B. Nerven-Gleittechniken) adressiert neuromechanische Spannungen und kann ausstrahlende Beschwerden positiv beeinflussen.
Unterschied: Manuelle Therapie vs. allgemeine Physiotherapie
Manuelle Therapie ist Teil der Physiotherapie. Während Manuelle Therapie gezielte Handgriffe an Gelenken, Kapseln, Muskeln, Faszien und Nerven nutzt, umfasst die Physiotherapie zusätzlich Übungs- und Gerätetraining, Edukation, Prävention und Belastungssteuerung. In der Praxis kombinieren wir beides – für kurzfristige Entlastung und langfristige Stabilität.
- Manuell: mobilisieren, entlasten, Schmerz modulieren
- Aktiv: stabilisieren, koordinieren, Kraft aufbauen
- Präventiv: Rückfallrisiko senken, Alltag optimieren
Kontraindikationen & Sicherheit
Kontraindikationen / Vorsicht
- Akute Entzündungen, fieberhafte Infekte
- Frische Frakturen, akute Traumata
- Ausgeprägte Osteoporose (Technik und Dosierung anpassen)
- Neurologische Red Flags (z. B. akute Lähmung, Blasen-/Mastdarmstörung) – sofort ärztlich abklären
Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Wir prüfen Kontraindikationen sorgfältig und stimmen die Behandlung exakt auf Sie ab.
Kombinationen für nachhaltige Ergebnisse
Kurzfristig erreichte Verbesserungen werden durch aktive Elemente stabilisiert. Besonders wirksam ist die Kombination mit:
- Physiotherapie (Übungen, Haltung, Belastungssteuerung)
- Krankengymnastik am Gerät (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit)
- Massage (Tonusregulation, Durchblutung, Erholung)
- Lymphdrainage (Ödemreduktion, Heilungsförderung)
- Domizilbehandlung (bei eingeschränkter Mobilität)
Übungen für zu Hause: aktiv mitarbeiten
Ihr Therapieerfolg hängt wesentlich von Ihrer aktiven Mitarbeit ab. Wir geben Ihnen leicht verständliche Heimübungen mit – exakt dosiert und alltagstauglich:
- Mobilisation: sanfte Rotationen, Beugen/Strecken im schmerzarmen Bereich
- Stabilisation: Rumpfkontrolle, Schulterblatt- und Hüftstabilität
- Dehnung & Self-Release: myofasziale Techniken mit Ball/Foamroller
- Alltag: Mikropausen, Ergonomie, schrittweise Belastungssteigerung
In der Physiotherapie zeigen wir Ausführung, Progression und sinnvolle Frequenzen – damit Sie sicher und wirksam üben.
Mythen & Fakten
- „Es muss knacken“: Nein. Der Effekt entsteht durch dosierte Mobilisation, nicht durch das Geräusch.
- „Nur passiv hilft“: Kurzfristig ja, langfristig ist die Kombination mit aktiven Übungen klar im Vorteil.
- „Bei Arthrose soll man nicht bewegen“: Im Gegenteil: richtig dosierte Bewegung und manuelle Techniken helfen.
Organisation in der Schweiz: Verordnung, Abrechnung, Termine
- Mit Verordnung: Abrechnung über die Grundversicherung gemäss geltenden Vorgaben.
- Ohne Verordnung: Privatleistungen möglich; Beteiligung durch Zusatzversicherung individuell prüfen.
- Domizilbehandlung: Bei Bedarf und Verordnung möglich; Einzugsgebiet Dübendorf und Umgebung.
Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne persönlich – telefonisch, per Mail oder vor Ort.
Regional: Dübendorf & Umgebung
Unsere Praxis befindet sich in Dübendorf und ist gut erreichbar. Wir betreuen Patientinnen und Patienten aus Dübendorf, Wallisellen, Dietlikon, Volketswil, Wangen-Brüttisellen, Kloten, Glattbrugg und Zürich-Oerlikon – in der Praxis und bei Bedarf via Domizilbehandlung.
Häufige Fragen (FAQ)
Tut Manuelle Therapie weh?
In der Regel nein. Die Techniken sind sanft dosiert; ein kurzer Dehn- oder Druckreiz kann auftreten und lässt rasch nach. Die Intensität passen wir Ihrem Empfinden an.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Üblicherweise 30–45 Minuten – abhängig von Beschwerdebild, Ziel und Behandlungsplan. Bei komplexen Fällen kann eine längere Einheit sinnvoll sein.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
Für die Abrechnung über die Grundversicherung ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Ohne Rezept können Sie die Behandlung als Privatleistung nutzen; eine allfällige Zusatzversicherung kann Leistungen mitfinanzieren.
Welche Beschwerden lassen sich behandeln?
Rücken- und Nackenschmerzen, Gelenkblockaden, Schulter-, Hüft- und Kniebeschwerden, Kieferprobleme (CMD), Kopfschmerzen, Bewegungseinschränkungen sowie unspezifische Schmerzen.
Kann Manuelle Therapie mit anderen Methoden kombiniert werden?
Ja, sehr empfehlenswert: Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, Massage, Lymphdrainage sowie Domizilbehandlung.
Bieten Sie Hausbesuche an?
Ja. Über unsere Domizilbehandlung kommen wir in Dübendorf und Umgebung zu Ihnen nach Hause – Voraussetzungen und Abrechnung klären wir gerne vorab.
Manuelle Therapie in Dübendorf – jetzt Termin vereinbaren
Sie möchten Blockaden lösen, Schmerzen reduzieren und wieder frei bewegen? Wir unterstützen Sie mit Manueller Therapie, aktiven Übungen und einem alltagstauglichen Plan – individuell für Sie.
👉 Mehr zur Physiotherapie bei PhysioFit Kauz
📞 Telefon: +41 44 984 01 11
📍 Im Schörli 5, 8600 Dübendorf
🔗 Online Termin buchen |
Kontakt
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Diagnostik. Bei starken, plötzlichen oder ungewöhnlichen Beschwerden suchen Sie bitte ärztliche Abklärung.